Zurück zum Blog

So geht’s: Fake-Follower-Check für Instagram & TikTok

15.01.2024
9 Minuten Lesezeit

Influencer Marketing ist ein effektiver Weg, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Bekanntheit und den Umsatz deiner Marke zu steigern. Aber es gibt einen Haken: Die Zunahme von Fake-Followern. Recherche zeigt, dass 55 % der Marken im Jahr 2023 von Influencer-Betrug betroffen waren, ein deutlicher Anstieg gegenüber 31% im Jahr zuvor. 

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du einen Fake-Follower-Check durchführst und gefälschte Follower auf Instagram und TikTok erkennst. So kannst du sicherstellen, dass deine Creator-Kampagnen so wirkungsvoll sind, wie sie sein sollten.

Was sind Fake-Follower?

Gefälschte Follower in den sozialen Medien sind im Grunde nur eine digitale Fassade. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie jedes andere Profil, aber wenn du an der Oberfläche kratzt, wirst du feststellen, dass sich darunter nicht viel befindet. 

Fake-Follower können inaktive Konten sein, die vielleicht von Unternehmen eingerichtet wurden, die ihre Follower-Zahlen erhöhen wollen, oder sie können Bots sein - automatisierte Programme, die darauf ausgelegt sind, zu folgen, zu gefallen und zu kommentieren, ohne dass ein echter Mensch dahinter steckt.

Das Entscheidende an diesen Followern ist, dass sie sich nicht wirklich engagieren oder an den Inhalten des Influencers interessiert sind. Es sind nur Zahlen, die dazu dienen, die vermeintliche Popularität und Reichweite eines Influencers aufzublähen. Sie lassen einen Account auf den ersten Blick beeindruckend aussehen, aber es gibt keine Substanz, die diese Zahlen stützt.

Warum ist es wichtig, auf gefälschte Follower zu achten?

Mit einem Wort: Wirkung. Beim Influencer Marketing geht es darum, die Audience eines Influencers anzuzapfen - eine Audience, die ihm zuhört, ihm vertraut und sich mit ihm beschäftigt. Wenn ein großer Teil dieser Audiences gefälscht ist, sinkt die potenzielle Wirkung deiner Marketingkampagne.

Aber es geht um mehr, als dass deine Bemühungen umsonst sind. Gefälschte Follower können deine Analysen verfälschen und machen es schwieriger, die wahre Wirksamkeit deiner Kampagnen zu messen. Du denkst vielleicht, dass du Tausende von potenziellen Kunden erreichst, aber in Wirklichkeit stößt deine Botschaft auf taube Ohren.

Außerdem kann die Zusammenarbeit mit Influencern, die einen hohen Anteil an Fake-Followern haben, der Glaubwürdigkeit deiner Marke schaden. Kunden von heute sind schlau. Sie erkennen meist, wenn das Engagement eines Influencers nicht stimmig ist. Wenn du deine Marke mit solchen Influencern in Verbindung bringst, riskierst du, das Vertrauen zu zerstören, das du bei deiner echten Audience aufgebaut hast.

Und schließlich ist da noch der finanzielle Aspekt. Beim Influencer Marketing geht es nicht nur um Likes und Kommentare - es ist eine Investition. Und wie bei jeder Investition willst du auch einen gewissen Return on Investment (ROI)

Mit gefälschten Followern ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du diese Rendite erzielst, da diese Follower keine Kunden werden und kein echtes Engagement treiben.

Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Anzeichen ein, die dir helfen, zwischen Fakes und echten Influencern mit echten, engagierten Followern zu unterscheiden.

Anzeichen für gefälschte Follower auf Instagram und TikTok

Wenn du die Red Flags kennst, ist es ziemlich einfach, gefälschte Follower zu erkennen. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die du achten solltest:

1. Ungewöhnliches Verhältnis von Follower zu Follower

Beliebte Influencer haben oft eine deutlich höhere Anzahl von Followern als Accounts, denen sie selbst folgen. Top-Influencer haben vielleicht Millionen von Followern, folgen aber nur ein paar hundert. 

Social-Media-Superstar Pamela Reif hat zum Beispiel 9,2 Millionen Follower, aber sie folgt nur 849 Personen.

"Normale" Instagram-Accounts (Nicht-Influencer) haben in der Regel ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Followern und Usern, denen sie folgen. 

Sei vorsichtig bei Konten, bei denen die Zahlen nicht stimmen - wie bei Konten, die Tausenden folgen, aber nur wenige Follower haben, oder Konten mit vielen Followern, aber nur wenigen Posts. Diese Ungleichgewichte sind oft ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

2. Seltsame Engagement-Raten

Ein wichtiger Indikator für Authentizität ist die Engagement-Rate. Ein gesundes Influencer-Konto sollte Likes und Kommentare aufweisen, die im Verhältnis zur Anzahl der Follower stehen. Als Faustregel gilt, dass eine Engagement-Rate von 1-3% normal ist. Alles, was deutlich darunter liegt, kann ein Red Flag sein. 

Eine ungewöhnlich hohe Engagement-Rate, z. B. über 10 %, könnte auf eine künstliche Verstärkung hindeuten, wie z. B. Engagement-Gruppen, in denen Influencer ihre Statistiken gegenseitig aufblähen.

Du fragst dich, wie du die Engagement-Rate berechnen kannst? Du kannst sie selbst manuell berechnen. Hier ist die Formel:

(Gesamt-Likes + Gesamt-Kommentare)/Follower x 100

Nehmen wir an, ein Influencer, an dem du interessiert bist, hat 100.000 Follower und durchschnittlich 900 Likes pro Beitrag. 

Das ergibt eine Engagement-Rate von 0,9%, denn 900*100/100000=0,9. 

Wenn du die Engagement-Rate schnell und unkompliziert herausfinden willst oder keine Lust auf Mathe hast, kannst du einfach auf Storyclash nach dem Influencer suchen. Du siehst die Engagement-Rate oben auf dem Profil des Influencers. 

Die beliebte niederländische Beauty-Influencerin Nikkie de Jager hat zum Beispiel 19,5M Follower und eine Engagement-Rate von 1,9%. 

3. Plötzliches Follower-Wachstum

Echte Influencer zeigen in der Regel ein stetiges Wachstum und Aktivität. Sei vorsichtig bei Accounts, die einen plötzlichen, unerklärlichen Anstieg der Followerzahlen verzeichnen. Dies ist oft ein Hinweis auf gefälschte oder gekaufte Follower. 

Du kannst Storyclash nutzen, um die Entwicklung des Follower-Wachstums zu überprüfen. Die US-amerikanische Influencerin Jodie Woods hat zum Beispiel 1,5M Follower. Wie du siehst, ist ihre Followerzahl in den letzten 6 Monaten von 1,4 Mio. auf 1,5 Mio. gestiegen. Das Follower-Wachstum zeigt also eine allmähliche Kurve und keine Spitze: 

Natürlich kann es vorkommen, dass ein Influencer ein virales Video postet und einen Haufen neuer Follower gewinnt. Schnelles Follower-Wachstum ist also nicht unbedingt eine Garantie dafür, dass die Follower gefälscht sind. Aber es lohnt sich, nachzuprüfen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist. 

4. Leere oder nachgemachte Profilbereiche

Ein authentischer Influencer gibt sich Mühe mit seiner Insta-Biografie und seinem Profil. Konten mit minimalen Angaben, versteckten Profilen oder ohne Profilbild können verdächtig sein. Noch verdächtiger sind Profile mit Biografien, die kopiert wirken oder Stockbilder verwenden - eine Taktik, die als "Catfishing" bekannt ist.

Große Influencer verlinken in der Regel auf ihre Managementagentur und/oder auf Marken, die sie selber gegründet haben.

In der Insta-Bio der italienischen Mega-Influencerin Chiara Ferragni steht zum Beispiel, dass sie Mutter und digitale Unternehmerin ist. Sie verlinkt auf ihre Agentur und ein aktuelles Projekt, an dem sie arbeitet:

5. Generische oder irrelevante Kommentare

Die Qualität des Engagements ist genauso wichtig wie die Quantität. Ein echter Influencer mit einem engagierten Audience wird (zumindest teilweise) durchdachte, persönliche Kommentare erhalten. 

Der US-amerikanische Influencer Jeffree Star hat zum Beispiel einen Concealer von NYX in einem Instagram-Beitrag getestet. Er erhielt viele ausführliche Kommentare, wobei ein Nutzer seine Haut lobte und sagte, er habe "nichts zu kaschieren", und andere bemerkten, dass sie seine Rezensionen vermisst hatten. 

Achte auf Accounts mit vagen Kommentaren ("netter Beitrag", "toll") oder irgendwelchen Smilies. Dies sind oft Anzeichen für Bot-Aktivitäten oder oberflächliches Engagement, die für eine Marke, die nach echtem Engagement sucht, keinen wirklichen Mehrwert darstellen.

6. Unstimmigkeiten bei den Follower-Standorten

Kommen die Follower eines Influencers hauptsächlich aus einem bestimmten Ort, der sich vom Wohnort des Influencers unterscheidet? Gibt es einen plötzlichen Zustrom von Followern aus einem Ort, der zufällig erscheint? Wenn ja, kann das ein rotes Tuch sein. Das könnte darauf hindeuten, dass die Follower gekauft wurden.

Echte Follower stimmen in der Regel besser mit dem tatsächlichen Standort des Influencers und seiner Reichweite überein. Nehmen wir die österreichische Influencerin Vicky Heiler als Beispiel. 

Wenn wir uns die Herkunftsdaten der Instagram-Follower bei Storyclash ansehen, sehen wir, dass die Follower von Vicky Heiler hauptsächlich aus Europa und den USA kommen: 31 % aus Deutschland und 29 % aus Österreich. Das entspricht ziemlich genau dem, was wir von einem Influencer erwarten würden, der sein Audience organisch wachsen lässt und echte Follower hat.

Wenn du keinen Zugang zu Storyclash oder einer anderen Influencer-Marketing-Plattform hast, kannst du den Influencer darum bitten, dir einen Screenshot seiner Instagram Insights-Seite zu schicken. 

Instagram bietet in einige standortbezogene Einblicke, die dir helfen können, herauszufinden, wo sich die Audience eines Creators befindet und welche Inhalte gut ankommen. Im Zeitalter von Photoshop und Deep-Fakes ist diese Methode jedoch weniger zuverlässig als wenn du es selbst überprüfst.

Instagram Fake-Follower Check: Wie du Fake-Follower auf Instagram erkennst

Obwohl es viele Warnzeichen gibt, gibt es eine genauere Methode, um sicher zu wissen, ob die Follower eines Influencers gefälscht sind. 

Die Audience-Daten von Storyclash verraten dir alles, was du über die Audience eines Creators wissen musst, einschließlich demografischer Daten wie Alter, Standort und Muttersprache. Und noch wichtiger: Du findest einen Audience Quality Score, der ein zuverlässiger Indikator dafür ist, ob die Follower eines Creators echt oder gefälscht sind.

Storyclash unterteilt das Audience eines Creators in vier Kategorien:

  • Echte Menschen
  • Influencer
  • Massenhafte Follower
  • Verdächtige Accounts

Um den Audience Quality Score eines Creators zu überprüfen, logge dich bei Storyclash ein und suche nach dem Creator. Klicke dann auf "Audience".

Werfen wir einen Blick auf die portugiesische Beauty-Influencerin Karoline Lima. Wir sehen, dass ihr Audience Quality Score 7,5 beträgt. Das ist schon ziemlich gut!

Scrollst du nach unten, kommst du zu einer Aufschlüsselung ihrer Audience. Ein genauerer Blick zeigt, dass ihre Audience aus 1 Mio. echten Menschen besteht, das sind 27,4 % ihrer Audience. 14 % sind andere Influencer, 52,8 % sind Massen-Follower und 5,7 % sind verdächtige Accounts (wahrscheinlich Bots). 

Fake-Follower-Check: So findest du Fake-Follower auf TikTok

Um auf TikTok nach gefälschten Followern zu suchen, logge dich bei Storyclash ein und suche nach dem Influencer. Klicke dann auf "Audience". Oben siehst du den Audience Quality Score. 

Die US-amerikanische TikTok-Influencerin Monet McMichael hat zum Beispiel 3,7 Millionen Follower auf TikTok und einen beeindruckenden Audience Quality Score von 9,1 von 10. Das bedeutet, dass eine Marke, die mit ihr zusammenarbeitet, eine gute Chance hat, echte Menschen auf TikTok zu erreichen.

Möchtest du hochwertige Influencer schneller finden?

Wir wissen alle, dass es schwierig ist, Influencer zu finden. Und die Gefahr von Fake-Followern macht es noch schwieriger. 

Zum Glück ist es mit Storyclash ganz einfach, Content Creators zu finden, die perfekt zu deiner Marke passen. Gib ein, wonach du suchst, und lass dir von unserer KI-Technologie hochwertige Influencer in deiner Nische vorschlagen. Mit aufschlussreichen und genauen Daten zu jedem Influencer entscheidest du, ob jemand zu deiner Marke passt oder nicht.

Interessiert? Buche eine Demo, um Storyclash in Action zu erleben. Wenn du lieber weiter lesen möchtest, erfahre hier, wie du ein gründliches Influencer-Audit durchführst, um herauszufinden, wer gut zu deiner Marke passt.