The hype is real: 500 Millionen Instagram Nutzer sind täglich aktiv sind und erstellen Instagram Stories. Die Story-Funktion von Instagram mauserte sich schnell zum am häufigsten genutzten Format der App. Instagram reagierte auf die hohen Nutzungszahlen und ermöglichte es anschließend Werbetreibenden, Anzeigen in den Stories zu schalten. Auch Influencer nutzen die Beliebtheit der Stories und werben oft mit Produkten, die sie für einige Story-Snippets lächelnd in die Kamera halten.
Der Charme, gleich wie der Nachteil der Stories liegt in ihrer Lebensdauer. Nach nur 24 Stunden verschwinden sie und können von Usern, aber auch von Unternehmen, die die Inhalte sponsern, nicht mehr aufgerufen werden. Eine detaillierte Story-Analyse und Reporting ist so nicht möglich, manuelles screenshotten (auch an Wochenenden) macht den Social Media Managern das Leben schwer.
Somit sind Kampagnen bei Instagram Stories eine Herausforderung und die “Black Box” der Story-Inhalte bleibt bestehen. Dabei gäbe es doch so viele Learnings daraus zu ziehen!
Genau das haben wir uns gedacht, die Ärmel hochgekrempelt und fleißig los gesucht:
Worüber wird in den Instagram Stories gesprochen?
Wir von Storyclash haben im Zeitraum vom 20. August bis zum 20. Oktober 2019 über 2 Millionen Instagram Stories, ganz genau waren es 2.605.391, untersucht. Die Stories kamen von
- 6.316 Marken Accounts
- 8.516 Influencer Accounts und
- 2.513 Medien Accounts
aus aller Welt. Einen besonderen Fokus haben wir jedoch auf Instagram Accounts aus dem deutschsprachigen Raum gelegt.
Im Folgenden möchten wir euch vier interessante Fakten näher vorstellen, die wir bei der Analyse der Stories herausgefunden haben.
Fakt 1: 80% aller Instagram Aktivitäten passieren in den Stories

Tatsächlich sind Instagram Stories das beliebteste Instagram Format. Die Kategorie der Influencer nutzt Instagram am häufigsten, postet aber im Vergleich zu Marken und Medien die wenigsten Posts. Bei den Stories sind sie jedoch Spitzenreiter.
Durchschnittlich postet ein Influencer übrigens 3,6 Instagram Stories und 0,4 Posts pro Tag. Marken kommen hingegen auf nur 1,3 Stories und 0,6 Posts, während Medien 2 Stories und 1,5 Posts teilen.

Fakt 2: 63% aller Instagram Stories sind Videos

Neben klassischen Fotoaufnahmen werden auch Videos in den Stories gepostet. Mit 63% aller Stories sind die Videos das beliebteste Content Format.
On Top bietet Instagram noch die Möglichkeit der Boomerangs oder anderer ähnlicher Spielereien. Doch das sei hier nur am Rande erwähnt.
Fakt 3: 18% aller Influencer Stories sind gebrandet

Jetzt wird es spannend. Influencer sind ja, wie oben genannt, Story-Spitzenreiter. Influencer kooperieren auch mit Marken. Doch wie viele Inhalte sind dann eigentlich “gebrandet”, also als Werbung oder bezahlte Kooperation gekennzeichnet?
Tatsächlich ist der Großteil der Influencer Stories nicht gebrandet. Das bedeutet, dass keine textliche Anmerkung zu einer Zusammenarbeit mit einem Unternehmen (bezahlt oder unbezahlt) besteht. Nur rund 18 % aller Influencer Stories sind gebrandet.
Hierbei ist noch zu unterscheiden, ob ein “organischer Post” gemacht wurde oder ein gesponserter Beitrag.
Eine organische Story wäre eine Story mit dem Vermerk “unbezahlte Werbung”, “pr sample”, “unbezahlte Anzeige”, etc. Ihr wisst, was wir meinen.
Eine sponsored Story ist demnach eine Story, die als “bezahlte Werbung”, “Anzeige”, etc. gekennzeichnet ist.

Von 1.830.772 Influencer Stories gesamt wurde bei 3.555 (= 0,3%) Stories eine unbezahlte Kooperation festgestellt, während 197.613 (= 18%) Stories branded/sponsored sind.

Fakt 4: 5,5% aller Instagram Stories enthalten Call-to-Action Elemente

Call-to-Action Elemente wie Aufrufe zu Swipe ups, Gewinnspiele und Contests oder der allseits beliebte Rabattcode werden gerne eingesetzt, um die User zu einer Handlung zu bewegen. Unternehmen können diese CTA Elemente gezielt hernehmen, um Erfolge wie Link-Klicks oder eingelöste Rabattcodes, die sie den Influencern mitgeben, messbar zu machen.
Das Groß der Call-to-Action Elemente sind Swipe ups, welche mit 70,3% am häufigsten eingesetzt werden. Danach folgen Rabattcodes mit 16,3% und zu guter Letzt machen Gewinnspiel 13,3% aller CTA aus.

Hier eine Übersicht der Anzahl der Stories, die CTA enthielten:
- 73.259 Influencer-Stories
- 31.899 Marken-Stories
- 38.326 Medien-Stories
Influencer posten fast doppelt so viele Stories mit Call-to-Action Elementen als Marken. Die Medien Accounts kommen mit 38.326 Stories abgeschlagen auf Platz 2.